
Herrlich ist die Aussicht vom 134 Meter hohen Scheitelpunkt der Brücke über die Opera, die Innenstadt und den Hafen, bis hinüber nach Manly, wo die Bucht sich zum Tasmanischen Meer hin öffnet. Wer so hoch hinauf auf die "Sydney Harbour Bridge" will, der muss sich zum "bridge climb", einer dreistündigen Führung über, unter und zwischen der Brücke, anmelden. Diese Tour ist unbedingt zu empfehlen, auch wenn sie nicht ganz billig ist, ist sie doch eine der größten Attraktionen von Australien. Das mit dem Klettern ist ernst gemeint, durch ein Stahlseil muss sich der Besucher vor dem Absturz sichern. Die Wege führen entlang der Strecke, die eigentlich nur für die Stahlarbeiter vorgesehen waren. Schwindelfreiheit ist unabdingbare Voraussetzung!

Bereits im Jahr 1888 begannen die ersten Planungen zum Bau einer Brücke in Sydney. Dass diese Brücke einmal als "Sydney Harbour Bridge" zu den schönsten Sehenswürdigkeiten von Australien gehören würde, war damals noch nicht abzusehen. Beinahe vierzig Jahre lang dauerte es dann, bis endlich einer der Konstruktionsvorschläge zur Zufriedenheit der Stadtoberen ausfiel. Den Zuschlag bekamen schließlich der Australier John Bradfield und der Brite Sir Ralph Freeman.
1926 begannen die Gründungsarbeiten, so dass die sehenswerte Brücke nach ihrer Fertigstellung im März 1932 vom damaligen Premier Jack Lang eingeweiht werden konnte. Eisenbahn- und Straßenbahngleise, acht Fahrspuren für Kraftfahrzeuge, ein Radweg und Gehwege führen über die "Sydney Harbour Bridge". Heute ist die Brücke nicht nur für den Straßenverkehr unverzichtbar, sondern zu einem der Wahrzeichen Australiens geworden.