Blog Info



Umfangreiche Australien Infos für alle, die sich für Australien interessieren. Infos, Sehenswürdigkeiten, Bilder...

Mittwoch, 18. Mai 2011

Rainbow Valley

Das Rainbow Valley ist ein Tal in Australien und liegt circa 76 Kilometer südlich von Alice Springs. Das Tal liegt mitten im Outback und ist nur über unbefestigte Straßen (Allradantrieb notwendig) vom Stuart Highway zu erreichen. Es ist bekannt aufgrund seiner farbigen Felsformationen. Durch Verwitterung des eisenhaltigen Sandsteins entstanden Felsbänder von weiß bis dunkelrot.


Die Datei wurde von spitzi unter der
Namensnennung 3.0 US-amerikanisch (nicht portiert) Creative Commons Lizenz
zur Verwendung unter bestimmten Bedingungen veröffentlicht und freigegeben.


Vor allem bei Sonnenaufgang und Sonnenuntergang erscheinen diese Felsbänder in vielen Farbschattierungen, die dem Tal den Namen „Regenbogental“ gaben. Nördlich der Felsen befindet sich ein kleiner, periodisch wasserführender See, der für zusätzliche Kontraste sorgt. Wegen dieser natürlichen Schönheit ist das Rainbow Valley in einem 3,6 km mal 2,2 km großen Conservation Reserve (Landschaftsschutzgebiet) unter Verwaltung des Parks and Wildlife Service des Northern Territory.

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel
http://de.wikipedia.org/wiki/Rainbow_Valley_%28Australien%29
aus der freien
Enzyklopädie Wikipedia
und steht unter der
GNU-Lizenz
für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

Donnerstag, 7. April 2011

Adelaide

Adelaide ist die Hauptstadt des Bundesstaates South Australia in Australien. Adelaide ist eine Küstenstadt am Saint-Vincent-Golf und wurde vom ersten Gouverneur des Staates, John Hindmarsh 1836 nach der deutschstämmigen britischen Queen Adelaide benannt. Adelaide ging im Gegensatz zu Städten wie Sydney oder Hobart nicht aus einer Sträflingskolonie hervor.

Die Stadt trägt wegen ihrer Kulturveranstaltungen den Beinamen „festival city“. So etwa das Glenelg Jazz Festival oder das Adelaide Festival of Arts. Ebenso wird Adelaide „city of churches“ (Stadt der Kirchen) genannt. Adelaide ist Austragungsort mehrerer sportlicher Veranstaltungen, so z. B. von 1985 bis 1995 des Großen Preises von Australien der Formel 1 auf dem Adelaide Street Circuit.

Die Stadt Adelaide besteht eigentlich nur aus dem Stadtkern innerhalb des Parkrings, unterteilt in Adelaide und North Adelaide. Sie hat 17.500 Einwohner. Man rechnet jedoch die direkt umliegenden etwa 250 Orte zum städtischen Bereich hinzu.


Die Datei wurde von Adam.J.W.C. unter der
Namensnennung 2.5 US-amerikanisch (nicht portiert) Creative Commons Lizenz
zur Verwendung unter bestimmten Bedingungen veröffentlicht und freigegeben.


Geographische Lage

Adelaide liegt nördlich der Fleurieu-Halbinsel, zwischen dem Gulf Saint Vincent und dem Mount-Lofty-Gebirge. Die Stadt erstreckt sich 20 Kilometer von der Küste bis zu den Ausläufern des Gebirges. Nach den Angaben des australischen Amtes für Statistik (Australian Bureau of Statistics) hat die Metropolregion Adelaide eine Fläche von insgesamt 870 km² und liegt durchschnittlich auf einer Höhe von 50 m ü. NN. Der Mount Lofty ist mit 727 Metern der höchste Punkt der Metropolregion.

Vor der Besiedelung dieses Gebietes war Adelaide meist von Buschland bedeckt. An den Küstenabschnitten waren vorherrschend Sümpfe und Moore. Durch die Metropolregion fließen mehrere Flüsse und Bäche. Die größten Einzugsgebiete haben die beiden Flüsse River Torrens und Onkaparinga River. Für die grundlegende Wasserversorgung der Stadt sorgen mit einem Anteil von 40% das Happy Valley Reservoir und mit 10% das größere Mount Bold Reservoir.

Klima

Adelaide hat ein mediterranes Klima mit heißen, trockenen Sommern und kühlen Wintern. Im Durchschnitt liegen die Temperaturen zwischen Dezember und Februar bei ca. 28 °C, können jedoch bis über 40 °C klettern. Im Winter, also hauptsächlich im Juli und August, bewegen sie sich meist zwischen 5 °C und 15 °C. Von November bis Mitte April ist das Klima arid, von Mitte April bis Oktober humid. Eine gängige Bezeichnung der Stadt lautet „The dryest city in the dryest state of the dryest country of the dryest continent of the world“ (Die trockenste Stadt im trockensten Staat des trockensten Landes des trockensten Kontinents der Welt).


Die Datei wurde von Douglas Barber unter der
Namensnennung 3.0 US-amerikanisch (nicht portiert) Creative Commons Lizenz
zur Verwendung unter bestimmten Bedingungen veröffentlicht und freigegeben.


Geschichte

Vor der Besiedlung durch Europäer lebten im Gebiet des heutigen Adelaide etwa 300 Aborigines des Kaurna-Stammes. Diejenigen, die die eingeschleppten Krankheiten überlebten, wurden später in der Gegend von Port Lincoln, weit außerhalb ihres angestammten Gebietes, angesiedelt.

1627 kartographierte der Holländer Pieter Nuyts die Küste Südaustraliens, und 1802 wurden diese Küsten dann auch erforscht, dann allerdings durch die Briten. William Light, Surveyor-General von Südaustralien, plante die Stadt und bestimmte einen Ort etwa 10 km landeinwärts am River Torrens für den Bau der Hauptstadt der neuen Kolonie. Ihm sind auch die breiten Straßen im Schachbrettmuster und die großzügigen Parkanlagen zu verdanken.
Historische Karte (um 1888)

Im November 1838 versprach die Kolonie den Siedlern Religionsfreiheit. Ein Großteil der ersten Siedler waren protestantische Briten wie Baptisten, Presbyterianer und Methodisten, die in ihrer Heimat aufgrund der Nonkonformität ihres Glaubens mit dem der anglikanischen Kirche unter Repressalien gelitten hatten. 1839 kamen die ersten Altlutheraner aus Preußen nach Adelaide, die in ihrer Heimat Repressionen erfahren hatten und von König Friedrich Wilhelm III. verfolgt worden waren, weil sie sich der Zwangsvereinigung mit den Reformierten (Kalvinisten) widersetzt hatten.

Ebenfalls 1839 wurde die Handelskammer von Adelaide (Adelaide Chamber of Commerce) gegründet und Land außerhalb des Stadtkerns zum Anbau von Nahrungsmitteln zur Verfügung gestellt.

Bedeutende Silber- und Kupferfunde in den frühen 1840er Jahren, später auch Bleifunde, sorgten für einen ersten Wirtschaftsboom. Australien wurde rasch zu einem der größten Metallexporteure des britischen Empire. Schnell entwickelten sich etwa 30 „Vorstädte“ wie Unley und Norwood außerhalb des Parkrings um Adelaide. Bereits 1851 betrug die Anzahl europäischer Siedler ca. 14.600.

1856 wurde Port Adelaide mit Adelaide durch eine dampfbetriebene Bahn verbunden. Eine breit angelegte Wasserversorgung wurde 1861 installiert, die Gasversorgung 1863. 1872 wurde Adelaide als erste australische Stadt per Telegraf mit London verbunden. 1878 wurde mit dem Ausbau der Straßenbahn begonnen, durch Pferde gezogen verband sie dann mehrere Stadtteile. 1901 baute man ein Stromkraftwerk zur Versorgung der Einwohner.

Ein erneuter Wirtschaftsboom zwischen 1870 und 1890, diesmal aufgrund von Weizen, löste wiederum einen Bauboom aus. Viele der in dieser Zeit entstandenen Gebäude prägen heute das Gesicht der Stadt.

Im 20. Jahrhundert war ein Großteil der Einwanderer nach wie vor hauptsächlich Briten. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges kamen viele Italiener und Griechen hinzu. In den 1970er Jahren wanderten viele Vietnamesen und Lateinamerikaner zu. Neben Einwanderern aus vielen anderen Ländern der Welt prägten sie das Bild der Stadt und die Lebensart.

Adelaides Image als Kulturstadt hat seinen Ursprung in den siebziger Jahren. Der Premier Don Dunstan förderte das Festival der Künste (Adelaide Festival of Arts), wie auch die Gesetzgebung in South Australia.

Das Gebiet, das von dem Parkring umschlossen wird, ist heute hauptsächlich ein Geschäftsbezirk.


Die Datei wurde von BetaX unter der
Namensnennung 3.0 US-amerikanisch (nicht portiert) Creative Commons Lizenz
zur Verwendung unter bestimmten Bedingungen veröffentlicht und freigegeben.


Dieser Artikel basiert auf dem Artikel
http://de.wikipedia.org/wiki/Adelaide
aus der freien
Enzyklopädie Wikipedia
und steht unter der
GNU-Lizenz
für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

Mittwoch, 23. Februar 2011

Blue Lake

Kurz nach Passieren der Staatsgrenze nach Südaustralien liegt dieser Ort mit dem gleichnamigen Vulkan. Hauptattraktion des Ortes ist der Kratersee "Blue Lake", denn dieser wechselt in regelmäßigen Abständen die Farbe, ohne daß die Wissenschaft eine eindeutige Erklärung hierfür anbieten kann: Ab November strahlt der See ein halbes Jahr in tiefem Blau, danach schimmert das Wasser türkisgrau.


Die Datei wurde von Stryker unter der
Namensnennung 2.5 US-amerikanisch (nicht portiert) Creative Commons Lizenz
zur Verwendung unter bestimmten Bedingungen veröffentlicht und freigegeben.


Beliebteste Australien Sehenswürdigkeiten